
Der Verein
FTM DEPOT 5
Rhein-Neckar e.V.
Freizeitgruppe
Transportwesen
Unser Verein wurde 1985 mit dem Ziel gemeinsame Gruppenreisen durchzuführen, vorwiegend von Mitarbeitern der Mannheimer Verkehrs AG (MVG), gegründet. Seit 1989 werden wir als Betriebsgruppe der MVG anerkannt und gründeten im gleichen Jahr zusammen mit fünf weiteren Vereinen die deutschlandweit aktive „Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr“ (AHN). Der Verein besteht aus ca. 25 aktiven Mitgliedern im Alter von 14 bis 85 Jahren und ist der Träger des Museums. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Integration der Jugend in das Vereinsgeschehen.
Das Museum
Willkommen im
Nahverkehrsmuseum
Rhein-Neckar
DEPOT 5
Das Nahverkehrsmuseum Rhein-Neckar „depot 5“ besteht seit 2003. Es wurde als Betriebsmuseum der „Mannheimer Verkehrsbetriebe“ eingerichtet. Seit dem Zusammenschluss mehrerer Verkehrsunternehmen in der Region zur „Rhein-Neckar-Verkehr GmbH" hat sich Wirkungsbereich des Museums auf den gesamten Rhein-Neckar-Raum ausgedehnt. Es befindet sich im Roten Ochsen in der Möhlstraße in Mannheim. Mit zahlreichen Fotos, Exponaten, Sonderausstellungen, und einer Modellbahnanlage wird hier die Geschichte des Nahverkehrs in der Rhein-Neckar-Region dargestellt.
Website Unsere Website wird aktuell ergänzt und angepasst. Bald gibt es mehr zu entdecken und zu erleben...
Ausschreibungen Informieren Sie sich oder geben Sie direkt Ihr Angebot ab
Wissen & Museum
Jedes
exponat
erzählt
Seine eigene
Geschichte
Zum Museumsshop

100 Jahre Straßenbahn in Ludwigshafen

100 Jahre elektrische Straßenbahn in Ludwigshafen

Die bewegende Zeit von 1939 bis 1945 bei den Verkehrsbetrieben Mannheim-Ludwigshafen, der Rhein-Haardtbahn und Oberrheinischen Eisenbahn
Buchprojekt
Das Buch
"Es war ja Krieg"
Als der Schienenverkehr unter die Bomben kam
Digitale Innovaion
Smart Museum
EXPONATE LIVE ENTDECKEN
AUDIO / VIDEO / TEXTE
AM
SMARTPHON ABRUFEN
Unsere Ausstellungsräume sind klein und fein. Die Zahl unserer Exponate ist riesig. So haben wir uns kurzerhand für einen neuen Weg in unserem Museum entschieden: eine „Hybrid-Lösung“. Ihr Smartphone macht Ihren Museumsbesuch zum interaktiven Erlebnis. Viele unserer Museumsstationen sind mit einem QR-Code markiert. Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone öffnet sich eine zusätzliche Informationswelt. Thematisch ergänzende Bildmaterial, Textbeiträge, Audiofiles. Unser digitaler Museumsguide begleitet Sie individuell durch unsere Ausstellung. Vergessen Sie Ihre Kopfhörer nicht und testen Sie das digitale Infoabenteuer.











