Strassenbahn Triebwagen 152 Gelenktriebwagen "GT6"
Geschichte
Das Fahrzeug wurde als letzter von rund 150 Wagen dieses Bautyps an die Verkehrsbetriebe im Rhein-Neckar-Raum geliefert. Somit war Mannheim – Ludwigshafen das Verkehrsgebiet mit den meisten DÜWAG-Sechsachsern. Bis Mitte der 1990er Jahre galt, abweichend zu den meisten Städten in Deutschland das Konzept: kurze Fahrzeuge – viele Linien – dichter Takt – viele Direktverbindungen.
Triebwagen 152 wurde an die Verkehrsbetriebe Ludwigshafen ausgeliefert, wobei die Mannheimer Verkehrsbetriebe baugleiche Fahrzeuge erhielten. Dort wurde das Fahrzeug anfänglich noch mit einem Schaffnerplatz eingesetzt, der aber bereits nach kurzer Zeit entfiel, nachdem der Betrieb auf Einmannwagen umgestellt wurde. Während die anderen Gelenkwagen im Laufe der Jahre modernisiert wurden und mit neuen Scheinwerfern, Leuchtstoffröhrenbeleuchtung, elektrischen Zielfilmen, neuen Armaturenbrettern und Polstersitzen ausgestattet wurden, entging Triebwagen 152 diesem Umbau. Daher befindet sich das Fahrzeug weitestgehend im Auslieferungszustand mit dem charakteristischen Einzelscheinwerfer, Glühlampenbeleuchtung und Kunstledersitzen.
Im Gegensatz zu den anderen Fahrzeugen verfügt Triebwagen 152 außerdem über eine Fahrschuleinrichtung, sodass
Seither fristete der Wagen sein Dasein im Betriebshof Ludwigshafen Rheingönheim und stand zeitweise auch im Freien abgestellt.
Möglicher zukünftiger Zustand
Ziel ist es, das Fahrzeug zu einem späteren Zeitpunkt wieder in seinen Originalzustand zurückzubauen. Ein passender Schaffnerplatz ist in unserem Museum noch vorhanden.
Technische Daten
Hersteller: | Düsseldorfer Waggonfabrik |
Baujahr: | 1967 |
Länge: | 19,01 m |
Breite: | 2,20 m |
Achsfolge: | B'2'B' |
Gewicht: | 19,5 t |
Sitzplätze: | 40 |